In der Märkerstraße entsteht eine Ladenstruktur. Diese zieht
sich durch eine Einfahrt bis in den Innenhof eines historischen
Gebäudes. Die Produkte, die man hier erwerben kann, sind
individuellerstellbare Kartografien. Die Gestaltung des Entwurfs
orientiert sich an einem Observatorium. Der erste Teil des
Ladens besteht aus zwei Röhren die wie ein Fernrohr in einander
gesteckt sind. Das Schaufenster schließt diese zur Straße hin ab.
Seitlich befindet sich der Eingang. Im ersten Rohr befindet sich
links eine Öffnung in der Wand, in der die Kasse verortet ist. Im
zweiten, kleineren Teil befinden sich rechts Leuchttafeln, die die
Abläufe erklären. Am Ende öffnet sich die Architektur zu einem
großen runden Raum mit Kuppel. Um die Mitte des Raumes herum
steigen Stufen auf, deren Ränder sich wie Höhenlinien schlängeln.
In diese Landschaft sind zwei Druckerund Bildschirme integriert.
Die fertigen Drucke werden auf Bereiche der Ebenen ausgegeben,
die als Arbeitstische fungieren. Die Stufen dienen als Grundlage, um
die Kuppel und dem zur Kuppelmitte reichendem Fenster erfahrbar
zu machen. Während die Röhren aus dunklen Metall mit neongelben
Leuchtstreifen bestehen, kontrastiert die Kuppel mit hellem Metall.
Entwurfsprojekt IV
„INSERT INTERIOR - bitte nicht berühren“
Legende -Stadt, Land, Druck
Ællen Church
WiSe2021/22
Prof. Johann Stief
KM Julian Löhr