Aufgabe
Die nach der Olympiade studentisch genutzten „Olympiabungalows“,
erbaut 1972 (Werner Wirsing), größtenteils neu aufgebaut 2010
(bogevischs Büro mit W. Wirsing) erfreuen sich auch heute noch
größter Beliebtheit. Im Spannungsfeld von Privatheit und Gemein-
schaft, Rückzug und Freiraum ist eine besondere Aneignungsqualität
zu beobachten.
Inspiriert von diesem Beispiel wollen wir modulares, gereihtes,
innovatives und temporäres Wohnen (und anverwandte Nutzungen)
weiterdenken. Ausgangspunkt ist eine vorgegebene Form, die weiter-
entwickelt und variiert wird. Angelehnt an die ursprünglichen Bauten
bieten die Würfel von ca. 4,20 x 4,20 x 4,20 m Achsmaßen auch den
Raum für eine kleine Galerieebene mit Dachterrasse (mit insgesamt
ca. 24 qm Wohnfläche). Zusätzlich ist eine Erweiterung bzw. Nutzungs-
verlagerung nach oben um maximal eine weitere Würfelkubatur möglich.
Die Inszenierung von Innenraum, der mit dem Außenraum in Verbindung
steht, macht einen besonderen Schwerpunkt im Projekt aus. Osmotische
Wechselspiele zwischen Innen und Außen, Übergänge und Zwischen-
räume sowie Flächen für gemeinsame Nutzungen im Außenraum sind
dabei zentrale Themen. Auch das Zusammenspiel der nachbarlichen
Einheiten ist vom Thema Austausch bestimmt. Die Einzelarbeit der
Studierenden wird dabei zeitweise durch einen Prozess in der Gruppe
ergänzt. Zu Beginn werden Nutzung(en) sowie nachbarschaftliche
Arrangements festgelegt.
Cube besteht aus nachhaltigen Fertigteilen aus denen
Ein- oder Mehrpersoneneinheiten entstehen können.
Diese Baukörper können Rücken an Rücken und
nebeneinander gereiht überall minimalinvasiv errichtet
werden. Die gestalterische Grundlage beruht auf der
Subtraktion von Kuben in einer bestimmten Rasterung,
wodurch sich Bereiche gliedern. Pro Etage nimmt der
Grad der Öffentlichkeit ab. Lochbleche an denen Module
befestigt werden können ermöglichen eine Individualisierung.
Auf der Eingangsebene bilden Rücksprünge im Baukörper
einen kommunikativen Vorplatz. Die einzelnen Einheiten
können optional durch vorbereitete Zwischentüren alle
miteinander verbunden werden.
Entwurfsprojekt V
Osmose
CUBE
Ællen Church
SoSe 2022
Gastprof. Andrea Heigel
KM Julian Löhr